Zweimal im Jahr führen wir eine Sammlung von Erntekunststoffen (Agrarfolien) und Pflanzenschutzmittelverpackungen durch. Diese Sammelaktion richtet sich ausschließlich an landwirtschaftliche Betriebe und wird am Kompostwerk Klosterforst durchgeführt.
Organisiert wird die Sammlung von den Rücknahmesystemen ERDE und PAMIRA. Erntekunststoffe (Agrarfolien) und Pflanzenschutzmittelverpackungen werden von Seiten der Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Kitzingen ausschließlich im Rahmen dieser beiden Sammelaktionen angenommen.
Gut zu wissen: Folien und Hohlkörper dürfen mit einer einzelnen Schnur gebunden sein. Die Schnur muss bei Anlieferung nicht entfernt werden.
Bei der Sammlung am Kompostwerk Klosterforst werden außer Agrarfolien und Pflanzenschutzmittelverpackungen keine weiteren Kunststoffabfälle angenommen. Hartkunststoffabfälle wie beispielsweise leere Baueimer, Kisten, Wassertonnen, Haushaltswannen, Wäschekörbe, Gießkannen, Gartenmöbel und Spielsachen können ganzjährig und kostenfrei am Wertstoffhof abgegeben werden. Kanister für Stallreiniger oder ähnliche gewerbliche Anwendungen hingegen sind kein Fall für den Wertstoffhof. Diese sind fachgerecht über den jeweiligen Entsorgungspartner des Herstellers zu entsorgen.
Bei der Abgabe von Agrarfolien (Erntekunststoffe) ist der erste Kubikmeter (entsprechend 250 Kilogramm) frei. Für größere Mengen wird – nach Abzug der Freimenge – eine Gebühr von 116,30 EUR pro Gewichtstonne (Gebühr gültig ab 01.01.2021) erhoben.
Die Folien werden bei Anlieferung verwogen. Die Gebühr kann sofort gezahlt werden; alternativ ist eine Überweisung möglich.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich mehrere Anlieferer zusammenschließen und gemeinsam Folien anliefern. Alle Anlieferer können dabei die Freimenge von 250 Kilogramm nutzen. Dazu ist eine Anlieferliste vollständig auszufüllen. Die Anlieferliste kann hier auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Ein Beispiel: Fünf Landwirte einer Ortschaft verladen Agrarfolie gemeinsam auf einen Anhänger. Ein Landwirt liefert die Folien an. Die Anliefermenge beträgt 2.250 kg. Bei Vorlage der Anlieferliste findet eine kostenfreie Menge von 5 x 250 kg = 1.250 kg Berücksichtigung. Für die übersteigende Menge in Höhe von 1.000 kg (2.250 kg - 1.250 kg) wird die Gebühr von 92,60 Euro pro Tonne erhoben. Die interne Aufteilung der Gebühren erfolgt zwischen den beteiligten Landwirten.
Informationen zur Abgabe von Agrarfolien sind auch in einem Flyer des Rücknahmesystems ERDE zusammengestellt, der hier auf dieser Seite heruntergeladen werden kann.
Sammelfraktion 1 | Sammelfraktion 2 | Sammelfraktion 3 |
Silo-Abdeckfolien | Stretchfolien | Ballennetze Sie müssen bereits an der Betriebsstätte in separaten Säcken gesammelt werden. |
Silo-Unterziehfolien | Wickelfolien | |
Silo-Folienschläuche | Netzersatzfolien von Silageballen |
Wichtiger Hinweis: Die drei Fraktionen müssen getrennt voneinander angeliefert werden.
Die Annahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen ist kostenfrei und mengenunabhängig..
Angenommen werden ausschließlich Verpackungen für Pflanzenschutzmittel und Flüssigdünger, die über das Lizenzsystem PAMIRA erfasst sind.
Pflanzenschutzmittelverpackungen anderer Lizenzsysteme können nicht abgegeben werden.
Über weitere Sammelstellen und -termine des Rücknahmesystems PAMIRA in der Region informiert die Homepage von PAMIRA.
Damit das Rücknahmesystem PAMIRA eine sichere und umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung der zurückgenommenen Verpackungen gewährleisten kann, sind bei der Abgabe einige Dinge zu beachten:
Sammelstandort | Sammeltermine Frühjahr 2021 | Sammeltermine Herbst 2021 | |||
---|---|---|---|---|---|
Kompostwerk Klosterforst | 23. Februar | 9.00 - 17.00 h | 9. November | 9.00 - 17.00 h | |
24. Februar | 9.00 - 17.00 h | 10. November | 9.00 - 17.00 h | ||
25. Februar | 9.00 - 17.00 h | 11. November | 9.00 - 17.00 h |
Die Sammeltermine finden sich auch in der abfallwelt-App.
Bei der Sammlung am Kompostwerk Klosterforst werden keine Kunststoffabfälle aus Haushalten angenommen. Diese können wie folgt entsorgt werden:
Serviceteam Abfallberatung
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstr. 4
97318 Kitzingen