«Wenn ich Müll schon konsequent vermeide und trenne, soll sich das auch in meinem Geldbeutel bemerkbar machen».
Dieser häufig geäußerten Forderung sind wir 2010 mit der Einführung des Ident-Systems nachgekommen. Mit dem Ident-System werden die Leerungen der Restabfall- und Biotonne elektronisch gezählt. Diese fließen dann in die Berechnung der Abfallgebühr mit ein. Damit orientiert sich die Abfallgebühr wesentlich stärker als bisher am Prinzip der Verursachergerechtigkeit. Wer die Tonnen seltener zur Abfuhr bereitstellt, profitiert von einer geringeren Gebühr. Wer die Tonnen häufiger leeren lässt, zahlt etwas mehr. Eine Müllverwiegung findet mit dem Ident-System nicht statt.
Die Zählung der Leerungen übernimmt ein elektronischer Chip, der sogenannte Transponder. Alle Rest- und Bioabfallbehälter sind damit ausgerüstet. Der Transponder hat die Form eines Kunststoffpucks und ist etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze. Er sitzt fest verankert im oberen Rand des Abfallbehälters, dem so genannten Schüttkamm. Der Chip besitzt eine Codenummer, mit der die Mülltonne eindeutig identifiziert und einem Grundstück zugeordnet werden kann.
Der Transponder erfüllt alle Vorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezüglich Datenschutz, Datenintegrität, Arbeitsschutz, elektromagnetischer Verträglichkeit sowie funktechnischer Anforderungen.
Das Ident-System kommt bei der Abfuhr der Restabfall- und Biotonne zum Einsatz. Die Papiertonne bleibt außen vor. Wir unterscheiden zwischen Inklusiv- und Zusatzleerungen.
Restabfalltonne | Biotonne | |
---|---|---|
Abfuhrrhythmus | 14-tägig | 14-tägig, in den Sommer- monaten wöchentlich |
Gesamtzahl der Abfuhren pro Jahr* | 26 | 38 |
Vorgegebene Inklusivleerungen pro Jahr | 12 | 18 |
Mögliche Zusatzleerungen pro Jahr | 14 | 20 |
* Hier dargestellt ist der Regelfall.
Wie sich die Abfallgebühr in Zusammenspiel mit dem Ident-System dann berechnet, erläutern wir ausführlich hier.
In der heutigen Zeit eine berechtigte Frage. Auf dem Chip in unseren Mülltonnen ist lediglich ein weltweit einmaliger Zahlencode gespeichert, der eine eindeutige Identifizierung der Tonne ermöglicht. Weitere Daten werden auf dem Transponder also nicht abgelegt. Unser Transponder arbeitet damit genauso wie beispielsweise der Chip, der Hunden zu Registrierungszwecken implantiert wird.
Im Übrigen erfüllt der Transponder alle Vorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezüglich Datenschutz, Datenintegrität, Arbeitsschutz, elektromagnetischer Verträglichkeit sowie funktechnischer Anforderungen. Darüber hinaus hat der Bayerische Datenschutzbeauftragte unser System unter die Lupe genommen und dabei keine Mängel festgestellt.
Der Müllwerker muss zweifelsfrei und auf den ersten Blick erkennen können, ob eine Leerung gewünscht ist.
Steht die Tonne am Abfuhrtag am normalen Bereitstellungsplatz, wird sie ohne Rückfrage geleert. Will man die Leerung also auslassen, sollte man die Tonne möglichst weit auf das Grundstück ziehen. Wo das nicht geht, muss man sich anders behelfen. Ganz Clevere haben schon einen Stein auf den Deckel der Mülltonne gelegt. Das signalisiert dem Müllwerker eindeutig: Nein, heute nicht leeren. Es geht natürlich auch anders, beispielsweise mit einem gut lesbaren Hinweiszettel, den man an die Tonne hängt.
Die in Anspruch genommenen Leerungen Ihrer Restabfall- und Biotonne sind immer auf dem Gebührenbescheid abgedruckt.
Um während des Jahres nicht den Überblick zu verlieren, empfiehlt sich unsere kostenlose abfallwelt-App. Hier können Sie mit einem Klick vermerken, ob die Tonne zu einem bestimmten Abfuhrtermin geleert wurde. Ihre Leerungen können Sie natürlich auch auf unserem Abfuhrkalender anstreichen. Außerdem kann der Grundstückseigentümer jederzeit ein Leerungsprotokoll bei uns anfordern. Ein Anruf genügt.
Dieser Barcode-Aufkleber hat mit der Zählung der Leerungen rein gar nichts zu tun.
Er erleichtert lediglich unserem Behälterservice die Arbeit, wenn Mülltonnen ausgeliefert, umgetauscht oder abgeholt werden soll. Auf dem Aufkleber sind u.a. die Behälternummer und die Grundstücksanschrift vermerkt.
Nein, abgelöste oder beschädigte Barcode-Aufkleber tauschen wir nicht aus.
Der Aufkleber hat nichts mit der Erfassung der Leerungen zu tun, sondern ist nur eine Hilfe bei der Tonnenauslieferung. Die Behälternummer, die auf dem Aufkleber steht, finden Sie auch auf Ihrem Gebührenbescheid.
Weitere Informationen zum Ident-System und dem dahinterstehenden Abfallwirtschaftskonzept können Sie im DownloadCenter herunterladen.
Gabriele Richmond
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Nicole Ruß
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen