Baustellenabfälle sind ein Gemisch aus Bauschutt und sonstigen Abfällen von Bauzubehör und -hilfsstoffen. Zu den Bauhilfsstoffen zählen u. a. Problemabfälle (z. B. Farben, Holzschutzmittel), Wertstoffe (z. B. Metall, Holz, Kunststoff), asbesthaltiges Material sowie Restabfälle (z. B. Dichtungsbänder und -profile). Bei Baustellenabfällen ist eine Trennung der verschiedenen Materialien besonders wichtig, da die Verwertung bzw. Entsorgung gemischter Baustellenabfälle in aller Regel teurer ist.
Holz, u. a. aus Bau- und Renovierungsmaßnahmen, wird bis zu einer Menge von 10 Kubikmetern gebührenpflichtig am Wertstoffhof Kitzingen angenommen. Größere Mengen können kostenpflichtig über Sortieranlagen entsorgt werden.
Die Verpackungsverordnung schreibt vor, dass Transportverpackungen vom Lieferanten kostenlos zurückgenommen werden müssen.
Verkaufsverpackungen aller Art werden am Wertstoffhof in Kitzingen kostenfrei angenommen. Nutzen Sie bitte diese Abgabemöglichkeit besonders bei Anfall von größeren Mengen an Verpackungsabfällen.In haushaltsüblichen Mengen gehören Verkaufsverpackungen in die bekannten Sammelsysteme.
Für die Baubranche gibt es zahlreiche Rücknahmesysteme. Sie garantieren die Rücknahme und Verwertung von Verpackungsmaterialien. Die Finanzierung erfolgt unterschiedlich. Die Kontaktdaten der Rücknahmesysteme haben wir in der Broschüre «Abfälle am Bau» zusammengestellt. Für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Metall dürfen andere Herkunftsbereiche den Gelben Sack nutzen.
Auskünfte zur Entsorgung von Verpackungen mit gefährlichem Inhalt gibt es bei der Abfallberatung.
Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern sind getrennt zu sammeln und zu verwerten. So steht es im Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Für haushaltsübliche Geräte, die unter das Gesetz fallen, bietet der Landkreis Kitzingen zahlreiche kostenfreie Abgabemöglichkeiten an, die von Privathaushalten und anderen Herkunftsbereichen gleichermaßen genutzt werden können.
Nutzen Sie bitte bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten auch die Rückgabemöglichkeiten beim Handel.
Sie können Metallschrott kostenfrei am Wertstoffhof Kitzingen abgeben oder über die Schrottcontainer in den Gemeinden entsorgen. Alternativ bietet sich die Abgabe beim Metallhandel an.
Sie müssen Metallschrott über den Metallhandel oder eine Sortieranlage entsorgen.
Sie können haushaltsübliche Problemabfälle kostenfrei am Wertstoffhof in Kitzingen oder bei der mobilen Problemabfallsammlung abgeben.
Ihnen stehen diese Entsorgungsmöglichkeiten ebenfalls offen, allerdings gilt für sie eine Mengenbegrenzung von zehn Kilogramm pro Jahr. Größere Mengen bzw. andere Arten von Problemabfällen müssen auf eigene Kosten entsorgt werden. Adressen von Entsorgermöglichkeiten gibt es hier.
Vermischte Baustellenabfälle werden ausschließlich an einer Sortieranlage angenommen. Die Kosten für die Sortierung solcher Abfallgemische sind meist nicht unerheblich.
Harald Heinritz
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kommunale Abfallwirtschaft
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Fax: +49 (9321) 928-1299
Serviceteam Abfallberatung
Tel: +49 (9321) 928-1234
abfall@kitzingen.de
Serviceteam Mülltonnen
Tel: +49 (9321) 928-1202
muellgebuehren@kitzingen.de