Die blaue Papiertonne

Für alle Papierabfälle

Die 240-Liter-Papiertonne

Foto: Landratsamt Kitzingen / atelier zudem

Komfortabel ist bei uns auch die Sammlung der Papierabfälle. Egal, ob Zeitungen, Zeitschriften, Briefumschläge, Cornflakesschachteln oder Kartonagen: All dies kommt bei uns in die Papiertonne, die direkt vor der Haustür steht und alle 4 Wochen geleert wird.

Die «Blaue» ist Teil unseres abfallwirtschaftlichen Leistungspakets, Extrakosten fallen für sie nicht an.

Ergänzt wird die Papiersammlung durch Papiercontainer am Wertstoffhof in der Stadt Kitzingen und an den Wertstoffsammelstellen in den Gemeinden. So wird man auch großvolumige Kartonagen oder ein Mehr an Papierabfällen im Handumdrehen los.

Die öffentlichen Containerstandorte in den Städten und Gemeinden sind dagegen nicht mit Papiercontainern ausgestattet.

Welche Tonnengrößen gibt es?

An Mülltonnen (Zweirad-Behälter) steht zur Auswahl:

  • 240 Liter Tonne

An Müllcontainern (Vierrrad-Behälter) stehen zur Auswahl:

  • 1.100 Liter Container
  • 5.000 Liter Container

Welche Tonnengröße kann ich bei der Papiertonne bestellen?

  • Anzahl und Größe der Papierbehälter, die einem Grundstück zustehen, orientieren sich an den angemeldeten Rest­abfallbehältern.
  • Dabei gilt folgende Regelung: Wir verdoppeln das Volumen der Restabfallbehälter und erhalten so das Papiertonnenvolumen, das dem Anwesen zusteht. Beispiel: Wer eine 240-Liter-Restabfalltonne nutzt, hat Anspruch auf zwei 240-Liter-Papiertonnen.
  • Nutzer einer 60-Liter-Restabfalltonne erhalten eine 240-Liter-Papiertonne, da dies unsere kleinste «Blaue» ist.
  • Besteht darüber hinaus begründeter Bedarf an zusätzlichem Papiertonnenvolumen, kann der Landkreis auf schriftlichen Antrag (E-Mail) zusätzliche Papierbehälter zur Verfügung stellen.

    Was kostet die Papiertonne?

    Die Nutzung der Papiertonne ist in der Abfallgebühr enthalten; es fallen also keine Extrakosten an.

    Wie melde ich Papiertonnen an, um oder ab?

    Alle wichtigen Informationen dazu geben wir hier.

    Können verschließbare Papiertonnen bestellt werden?

    Ja, die Papiertonnen und die 1.100-Liter-Papiercontainer können auf Wunsch mit einem Schwerkraftschloss ausgerüstet werden. Damit lässt sich sicherstellen, dass kein Unbefugter die Abfallbehälter nutzen kann. Die Mietgebühr für ein Schloss hält sich im Rahmen; unser Abfallgebührenspiegel gibt dazu einen Überblick. Für die 5.000-Liter-Papiercontainer können wir leider kein Schloss anbieten.

    Soll ein 1.100-Liter-Container mit Schloss ausgerüstet werden, geht das zu Lasten der Kindersicherung, da ein anderer Deckel montiert werden muss.

    Und so funktioniert das Schwerkraftschloss: Zum Befüllen wird der Abfallbehälter mit einem Schlüssel geöffnet und anschließend wieder verschlossen. Bei der Abfuhr geht alles automatisch. Das Schwerkraftschloss sorgt dafür, dass sich der Behälter bei der Leerung ins Müllfahrzeug von selbst öffnet und danach wieder verschließt.

    Sofern Sie eine verschließbare Tonne wünschen, geben Sie dies bitte auf dem Antragsformular an. Bei Auslieferung der Tonne werden die beiden Schlüssel im Briefkasten des Schlüsselempfängers hinterlegt. Bei Rückgabe von verschließbaren Abfallbehältern stecken Sie bitte die Schlüssel in das Schloss der Tonne.

    Kann ich eine selbst gekaufte Papiertonne nutzen?

    Die Nutzung selbst gekaufter Mülltonnen (so genannte Eigentumsgefäße) ist im Landkreis Kitzingen nicht zulässig. Die zugelassenen Abfallbehälter gehören dem Landkreis und werden den Grundstücken als Mietgefäße zur Verfügung gestellt.

    Muss ich die Papiertonne nutzen?

    Nein, die Papiertonne ist keine Pflichttonne.

    Für Privathaushalte gilt dabei: Wer auf die Nutzung der blauen Tonne verzichten will, muss uns gegenüber aber schriftlich versichern, dass er alle Papierabfälle sauber trennt und am Wertstoffhof bzw. an der Wertstoffsammelstelle in den Gemeinden abgibt.

    Wie oft wird die Papiertonne geleert?

    Die Abfuhr der Papiertonne erfolgt alle 4 Wochen. Die Papiertonne ist nicht in das Ident-System integriert, ihre Leerungen werden also nicht gezählt.

    Alles Wissenswerte zur Müllabfuhr haben wir hier zusammengetragen. Bitte beachten: Für Papiercontainer bieten wir keine Mehrfach- oder Sonderleerungen an.

    Welche Abfälle gehören in die Papiertonne?

    In die Papiertonne kommen alle Papierabfälle, einschließlich der Papierverpackungen.

    • Eine Liste mit Beispielen findet sich hier.
    • Hilfestellung gibt auch unser Abfall-ABC, das hier auf der Homepage und in der abfallwelt-App verfügbar ist.
    • Einen Überblick verschafft außerdem unsere Broschüre «Abfälle trennen – leicht gemacht», die es in deutsch und in zahlreichen Fremdsprachen gibt. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen und kostenfrei in gedruckter Form bestellt werden.

    Ihre Ansprechpartner

    Gabriele Richmond

    Landratsamt Kitzingen


    Kommunale Abfallwirtschaft Sachbearbeiterin Gebühren

    Kaiserstraße 4
    97318 Kitzingen

    1.13.14

    +49 (9321) 928-1202

    +49 (9321) 928-1299

    www.abfallwelt.de

    Nicole Ruß

    Landratsamt Kitzingen


    Kommunale Abfallwirtschaft Sachbearbeiterin Gebühren

    Kaiserstraße 4
    97318 Kitzingen

    1.13.14

    +49 (9321) 928-1203

    +49 (9321) 928-1299

    www.abfallwelt.de

    Download von Formularen

    Links

    Verwendung von Cookies

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.